Quallen im Weltall – galaktische Meerestiere

Mi, 13.12.2023 / 20:00 Uhr

Dr. Ancla Müller, Ruhr-Universität Bochum


Was bezeichnen Astronominnen und Astronomen als Quallen? Und warum ist es interessant, diese Objekte genauer zu betrachten? Am Mittwoch, dem 13. Dezember, um 20:00 Uhr, nimmt Dr. Ancla Müller vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum die Gäste im Planetarium mit auf die Jagd auf die kosmischen Quallen, deren maritime Form ins Staunen versetzt.

Die Referentin gibt einen Überblick über die Natur der „Quallen“ und stellt die neuesten Forschungsergebnisse vor. Quallen nennt man Galaxien, die neben ihrer spiralförmigen Erscheinung einen Gasschweif hinter sich herziehen. Solche Objekte können in der Umgebung von Galaxienhaufen mit hunderten oder sogar tausenden von Mitgliedern gefunden werden.

Die Mitglieder der Galaxienhaufen sind durch die Schwerkraft aneinander gebunden, und der gesamte Haufen ist mit heißem Gas gefüllt. Dadurch wird auf eine Galaxie, die sich durch diese Umgebung bewegt, ein Druck ausgeübt, der dazu führen kann, dass die Galaxie einen Gasschweif ausbildet. In diesen Schweifen können sogar neue Sterne entstehen.

So entsteht das quallenartige Aussehen dieser besonderen Galaxien. Warum genau können sich solche Gasschweife ausbilden, und welche Bedingungen erlauben eine aktive Sternentstehung? Die neuen Resultate, zu denen Ancla Müller mit ihrer Forschung beiträgt, zeigen, dass die Magnetfelder in solchen Galaxien Antworten liefern können.

 

Eintritt: 6,00 EUR