100 Jahre Planetarium – Tag der Planetarien

Mittwoch, 7. Mai, ab 18:00 Uhr

Am 7. Mai 1925 eröffnete in München das erste Planetarium der Welt. Seitdem sind weltweit tausende Planetarien entstanden. Was einst nur zur Demonstration des Sternenhimmels dienen sollte, ist zu einer „Weltbildmaschine" geworden. Diese macht die Abläufe des Kosmos erlebbar - im Kleinsten wie im Großen, in ferner Vergangenheit und in Zukunft, auf der Erde und im All.

Gleichzeitig schlägt das modernen Planetarium mit der Vielfalt seiner Veranstaltungen Möglichkeiten Brücken zwischen Natur und Kultur.

Am „Tag der Planetarien“ blicken wir nicht nur in die Vergangenheit des Planetariums, sondern zeigen auch aktuelle und zukunftsweisende Entwicklungen.

Aus Anlass dieses Jubiläums präsentiert die International Planetarium Society, der weltweite Interessensverband der Planetarien, eine live übertragene Feierstunde, in der sich Planetarien aller Kontinente vernetzen und gemeinsam auf die 100-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.

Programmablauf

• 18:00 Uhr: "Unsere himmlische Geschichte": Planetariumsshow zum Jubiläum
Das Programm erzählt von einer Reise, die ihren Anfang in den frühen Kulturen der Menschheit nimmt und entlang eines sich ständig wandelnden Bildes vom Himmel am Ende zu modernen Planetarium führt.

Pause

• 19:30 Uhr: Das Bochumer Planetarium
Was macht das Bochumer Planetarium aus, das vor 60 Jahren gegründet wurde? Was sind Meilensteine seiner Entwicklung, und welche Rolle spielt es unter den deutschen Planetarien?

• 20:00 Uhr: Liveschalte zur weltweiten offiziellen Jubiläumsveranstaltung
Die International Planetarium Society, der weltweite Verband der Planetarien, präsentiert eine live übertragene Feierstunde, in der sich Planetarien aller Kontinente vernetzen und gemeinsam auf die 100-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.

Programmdauer etwa 120 Minuten mit einer Pause