Special

Kira

Rettet die KI unsere Welt?

Inhalt

Veranstaltungen für Schulklassen im Planetarium

Was mag die Rolle Künstlicher Intelligenz in unserer Zukunft sein? Wie wichtig ist sie heute schon in unserem Alltag? Wo kann man sie sinnvoll einsetzen – und wo vielleicht auch nicht? Wo braucht man sie zum Beispiel bei der Erkundung des Weltalls und der Erde?

Das Programm beginnt mit einer rasanten 20-minütigen Show auf der Planetariumskuppel: In einer nicht allzu fernen Zukunft greift das größte Unternehmen auf dem Planeten nach der Macht. Die Freunde Eva und Max sind bereit, alles zu riskieren, um gegen die Fake News vorzugehen, die sich immer mehr verbreiten. Ihre Mission führt sie sogar auf eine Raumstation. Während die Gefahr näher rückt, tritt Kira auf den Plan, um zu helfen. Aber wer oder was ist Kira? Was ist wirklich in einer Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Technologie verschwimmen? Und noch wichtiger: Was ist wahr – und wer bestimmt darüber?

Über diese Fragen diskutieren wir gemeinsam nach der Show anhand von Beispielen, die aus der Gegenwart und aus unserem Alltag stammen. Auch Themen aus der der Astronomie, Erderkundung und Klimaforschung, die die Europäische Weltraumorganisation ESA verfolgt, schauen wir uns an. Woher kommt unser Wissen? Wie informieren wir uns? Was können wir überprüfen?

Für die beiden Veranstaltungen können sich Klassen ab etwa Jahrgangsstufe 7 anmelden.

Die Anmeldung ist per E-Mail über info@planetarium-bochum.de oder das Gruppenanmeldeformular möglich.
Sie findet im Rahmen von ESERO Deutschland (esero.de/ ) statt und ist für Schulklassen kostenlos.

Dauer: etwa 80 bis 90 Minuten.

"KIRA" wurde von Dr. Peter Popp und dem Team von Softmachine Immersive Productions im Auftrag der Gesellschaft der deutschsprachigen Planetarien (GDP) produziert.