Vortrag

Das Vera Rubin Observatorium und die dunkle Seite des Kosmos

Klara Bertmann, Ruhr-Universität Bochum

Inhalt

Am Mittwoch, dem 10. Dezember, um 20:00 Uhr nimmt Klara Bertmann von der Bochumer Ruhr-Universität die Besucherinnen und Besucher im Planetarium mit zu den großen Geheimnissen, die das Universum auch heute noch birgt. Zu ihrer Entschlüsselung beitragen soll das neue Vera Rubin Observatorium, das Mitte des Jahres in Chile in Betrieb gegangen ist.

Zwei der größten Rätsel der Astronomie sind die Dunkle Materie und die Dunkle Energie, die zusammen den Großteil des Universums ausmachen, obwohl wir sie nicht direkt beobachten können. Seit Mitte 2025 kartiert das neue Vera C. Rubin Observatorium im Rahmen der Legacy Survey of Space and Time (LSST) mit der größten je gebauten Digitalkamera den gesamten Südhimmel alle drei bis vier Nächte, um Licht in dieses Dunkel zu bringen. Das Projekt zielt darauf ab, die Dynamik des Universums zu erfassen und so unser Verständnis grundlegender kosmologischer Fragen zu vertiefen.

Der Vortrag bietet einen Überblick über die Funktionsweise und die wissenschaftlichen Ziele des Rubin-Observatoriums. Er erläutert, wie die hohe Beobachtungsfrequenz und die enorme Datenmenge des LSST dazu beitragen werden, unser Verständnis ganz unterschiedlicher astrophysikalischer Phänomene zu erweitern. Dazu gehört die Untersuchung der Dunklen Energie und Dunklen Materie – jener unsichtbaren Komponenten, die unser Universum maßgeblich beeinflussen. Die detaillierten Beobachtungen des LSST werden außerdem unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Galaxien verbessern und uns helfen, die Geschichte der Ausdehnung des Kosmos präziser zu rekonstruieren. Darüber hinaus dient das Observatorium zur Erfassung von nur kurze Zeit sichtbaren Ereignissen wie Supernovae und der systematischen Suche nach Asteroiden, darunter auch solchen, die die Erdbahn kreuzen.

Die Referentin Klara Bertmann ist Doktorandin am Astronomischen Institut der Ruhr-Universität und forscht auch mit den Daten, die das Rubin-Observatorium in naher Zukunft liefern wird. Sie erläutert in ihrem Vortrag die Vorgehensweise und die erwarteten Ergebnisse dieses innovativen Projekts, das verspricht, ein neues Licht auf einige der größten kosmischen Rätsel unserer Zeit zu werfen.

Eintritt: 7,00 EUR