Vortrag
Neue Astronomie auf La Palma
Inhalt
Dr. Lena Linhoff und Dr. Maximilian Linhoff, Technische Universität Dortmund
Das Bochumer Planetarium lädt am Mittwoch, dem 22. Februar, um 20:00 Uhr zu einem Vortrag ein, in dem Lena und Maximilian Linhoff von der Technischen Universität Dortmund das Publikum mit auf die Kanaren-Insel La Palma nehmen, die nicht nur für Urlauber, sondern ganz besonders auch für Astronomen ein lohnendes Zeil ist – stehen dort doch einige der modernsten Teleskope der Welt.
Auf dem höchsten Berg der wunderschönen Insel La Palma verbringen Astrophysiker im Auftrag der Wissenschaft so manche schlaflose Nacht. Unbeeindruckt von Wind, Wetter und Vulkanausbrüchen stehen dort große sogenannte Tscherenkow-Teleskope. Sie wurden gebaut, um Licht nachzuweisen, das die energiereichste Strahlung, die im Universum entstehen kann, die Gamma-Strahlung, in der Erdatmosphäre erzeugt. Dadurch können wir den immer noch geheimnisvollen Prozessen auf die Spur kommen, die diese Strahlung in den Tiefen des Kosmos erzeugen.
Die Astroteilchenphysiker Lena und Maximilian Linhoff werfen einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft und erklären, was es mit diesen großen Gerätschaften auf sich hat.
Was haben diese Teleskope bereits entdeckt und sollen sie in Zukunft finden? Und was das hat das alles mit George Clooney zu tun?
Dr. Lena und Dr. Maximilian Linhoff arbeiten im Bereich der Astroteilchenphysik an der technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsgruppe ist auch am Sonderforschungsbereich „Cosmic Interacting Matters“ beteiligt, in dem Forschende der Universitäten in Bochum, Dortmund und Wuppertal gemeinsam der Kosmischen Strahlung auf der Spur sind.
Eintritt: 5,00 EUR